Warum CONMED für Gelenkersatzoperationen wählen?
CONMED bietet Ihnen in jedem kritischen Moment Konsistenz, Leistung, Präzision, Effizienz und Kontrolle bei Ihren Gelenkersatzoperationen.
Hall® Titan Powered Instruments System
Auf Tradition aufbauend, bereit für heute
Seit Jahrzehnten bewährt. Jetzt neu entwickelt. Das Hall® Titan System bietet leistungsstarke, ergonomische Schneidleistung und vollständig sterilisierbare Lithium-Ionen-Akkus – entwickelt für die modernen Arbeitsabläufe in der Gelenkchirurgie.
Der CONMED-Unterschied:
- Sterilisierbarer Lithium-Akku – Sorgt für hohes Drehmoment und langanhaltende Leistung
- Hohe Leistung – Leistungsstarke, variable Drehzahlregelung mit reduzierter Vibration
- Schutzart IPX – Die Schutzarten IPX6, IPX8 und IPX9 bieten marktführenden Schutz vor Wassereintritt10
- Vollständig kompatibel – Funktioniert mit älteren und zukünftigen Hall-Aufsätzen
- Sterilisationsschalenlösungen – Individuelle Sterilisation mit Mehrschalensystemen und starren Behältern
HelixAR™ Elektrochirurgischer Generator mit ABC®-Technologie
Hochleistungsenergie trifft auf Argonpräzision
Wenn es auf höchste Kontrolle ankommt, liefert der HelixAR™. Mit fortschrittlichen Spezialmodi und Argon-Strahlkoagulation (ABC®) reduziert er die Karbonisierung, schützt das Gewebe1 und minimiert den postoperativen Blutverlust2,3.
Der CONMED-Unterschied:
- ABC-Technologie – Sorgt für präzise und kosteneffektive Hämostase mit reduzierter Karbonisierung, minimaler thermischer Gewebeschädigung1 und gleichmäßigerer Schorfbildung.4,5
- Spezialmodi – Laparoskopie, Flüssigkeitszufuhr, Pulsschnitt, Pulskoagulation und mehr für eine individuelle Steuerung bei orthopädischen Eingriffen
- Dreifach-Optionshandstück – Nahtloser Wechsel zwischen monopolarer Schnitt-, Koagulations- und ABC®-Technologie zur Zeit- und Kostenersparnis
- Bend-a-Beam®-Handstücke – Biegsame, isolierte Spitzen, die sich bis zu 60° biegen lassen und so für mehr Flexibilität in der Technik sorgen.
- Verbesserte Sicht – Argon verdrängt Rauch und Flüssigkeit und verbessert so die Sicht im Operationsfeld.
PlumeSafe® X5™ & PlumePen® Rauchabsaugsystem
Entfernen Sie den OP-Rauch
OP-Rauch ist mehr als nur lästig – er ist gefährlich. Das Absaugsystem PX5™ und das PlumePen® Stiftsystem sorgen für sauberere und sicherere Luft im OP und klare Sicht.
Der CONMED-Unterschied:
- 5-stufige Filtration – Der PX5™ filtert nachweislich 10-mal kleinere Partikel bis zu einer Größe von 0,01 Mikrometern6
- Langlebige Filter – Der PX5™ hat die dreifache Lebensdauer anderer Filteroptionen, was Kosten spart und den Komfort erhöht7
- Optimiertes Design – Der PX5™ verfügt über zwei 7/8"-Anschlüsse zum Anschluss von zwei Rauchstiften ohne zusätzliches Zubehör.
- Anpassungsfähigkeit – Die vollständig sichtbare Klinge des PlumePen® Elite bietet hervorragende Sicht, während sich die verstellbare Aufnahmeöffnung an jede Klingenlänge anpasst, um eine optimale Rauchabsaugung zu gewährleisten.
- Filtration direkt an der Quelle – Erfasst bis zu 99,7 % des direkt an der Quelle entstehenden Rauchs in Kombination mit einem 25 CFM-Rauchabsauger8
QUANTUM® Totales Sprunggelenksystem
Für das Sprunggelenk entwickelt. Für höchste Präzision konzipiert.
Dies ist nicht einfach nur ein weiteres Implantat – es ist ein speziell entwickeltes Sprunggelenksarthroplastiksystem, von der präoperativen Planung bis zur intelligenten Implantatgeometrie. Mit QUANTUM® ist jeder Schnitt, jede Passform und jede Platzierung wohlüberlegt.
Der CONMED-Unterschied:
- OrthoPlanify™ Planung + PSI – CT-/Röntgen-basierte digitale Planung mit 3D-gedruckten, patientenspezifischen Schnittführungen
- Tibiale Komponente – Gebogene mediale/laterale Passform + kreuzförmiger Kiel für Rotationsstabilität
- Talar-Optionen – Tronkonische Geometrie, seitenbezogene Optionen und natürliche Gelenkreplikation
- Materialexzellenz – Titan (Tibia) und Kobalt-Chrom (Talus) mit porösen Beschichtungen für Stabilität
1 Based on CONMED internal ex-vivo protocol: “ABC vs Spray Coag - Thermal and Tissue Effect Comparison Engineering Memo #801-21958.”
2 Bowling D. M. (2002). Argon beam coagulation for post-tonsillectomy hemostasis. Otolaryngology--head and neck surgery : official journal of American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery, 126(3), 316–320.
3 Loh, R., Stepan, L., Zhen, E., & Shaw, C. L. (2019). Argon plasma coagulation tonsillectomy versus coblation tonsillectomy: a comparison of efficacy and safety. The Journal of laryngology and otology, 133(6), 520–525.
4 Galen, D. I., Jacobson, A., & Weckstein, L. N. (1994). Argon beam coagulation rescue to correct bleeding during pelviscopy. The Journal of the American Association of Gynecologic Laparoscopists, 1(2), 146–149.
5 Huff, T., & Brand, E. (1992). Pseudomyxoma peritoneii: treatment with the argon beam coagulator. Obstetrics and gynecology, 80(3 Pt 2), 569–571.
6 Data on file.
7 As compared to Stryker Neptune with 8 hours of active filtration. Reference IFU.
8 Data on file.
9 Data on File. UL file E350964-A10
10 Data on File. UL file E350964-D1012-1/A2/C0-UL, TR13-853, and TR14-008.